Grimme Online Award 2023

Die Nominierten



Nominierte des Grimme Online Award INFORMATION



Das Geschäft mit ukrainischen Flüchtlingen

 

Geflüchtete aus der Ukraine werden – teilweise systematisch – in Schwarzarbeit nach Deutschland vermittelt. Das deckt die Recherche „Das Geschäft mit ukrainischen Flüchtlingen“ von Business Insider auf. Die zwei umfangreichen Abschnitte des Multimedia-Features zeigen am Beispiel des Jobvermittlers Alexander und der jungen Ukrainerin Anastasiia das ausbeuterische Geschäftsmodell auf. Dokumente, Social-Media-Auszüge, Chat-Nachrichten, Illustrationen sowie als Audio integrierte O-Töne belegen die Recherche.

Anbieter: Business Insider Deutschland

Autorinnen: Ekaterina Bodyagina, Joana Lehner

Fotoredaktion, Grafik: Lisa Kempke

Videoschnitt: Pascal Ertl

Schlussredaktion: Lars Petersen, Uta Weisse

 

Internetadresse: reportage.businessinsider.de

 

Mehr zu diesem Angebot auf unserem Blog „quergewebt".

 
 



Das Iran Update

 

Seit dem Tod der 22-jährigen Kurdin Jina Mahsa Amini protestieren die Menschen im Iran und setzen dabei ihr Leben aufs Spiel. Den Überblick über die aktuellen Ereignisse zu behalten, fällt schwer. Mit dem Podcast „Das Iran Update“ von 190p ordnen Gilda Sahebi und Sahar Eslah seit November 2022 wöchentlich und auch im Gespräch mit Gästen die politischen Geschehnisse im Iran und die internationalen Reaktionen ein und erklären politische, geschichtliche und kulturelle Hintergründe.

Anbieter: 190p GmbH

Autorinnen, Hosts: Sahar Eslah, Gilda Sahebi

Regie: Sahar Eslah

Schnitt, Redaktion: Franziska Schill

Executive Producer: Sahar Eslah, Oliver Meske

 

Internetadresse: 190p.de/das-iran-update

 

Mehr zu diesem Angebot auf unserem Blog „quergewebt".

 
 



DeinBruderStève

 

Afrikanische Geschichte, Hintergründe und Empowerment, das Ganze mit einer Prise Humor: Das ist „DeinBruderStève“, der auf TikTok in kurzen Videos sein Wissen über afrikanische Kultur in Deutschland, Afrika und weltweit teilt, über die Länder Afrikas informiert, aber auch rassistische Erfahrungen thematisiert. Ernste Themen wechseln sich mit Comedy ab und Vernachlässigtes findet hier seinen Platz. In unter einer Minute schließt Stève Hiobi Wissenslücken – dynamisch und pointiert, aber niemals oberflächlich.

Gesamtverantwortung: Stève Hiobi

 

Internetadresse: www.tiktok.com/@brudersteve

 

Mehr zu diesem Angebot auf unserem Blog „quergewebt“

 
 



Die Flut – Warum musste Johanna sterben?

 

Die Jahrhundertflut 2021 im Ahrtal hatte über 180 Todesopfer und Schäden in Milliardenhöhe zur Folge. Eines der Opfer ist die 22-jährige Johanna Orth. Der sechsteilige Podcast „Die Flut – Warum musste Johanna sterben?“ von SWR und WDR berichtet über ihre Todesumstände, ohne voyeuristisch zu sein. Anhand dieses Einzelschicksals und mit vielen Gesprächspartner*innen werden die komplexen Zusammenhänge auch mit Blick auf politische Verantwortung oder Konsequenzen der Katastrophe begreifbar gemacht.

Anbieter: SWR, WDR

Head-Autor*innen: Laura Krzikalla (SWR); Till Krause (WDR)

Host: Marius Reichert (WDR)

Reporter*innen, Autor*innen: Christina Nover, Constantin Pläcking (SWR); Kay Bandermann, Sabine Büttner (WDR)

Projektleitung: Cynthia Walther (SWR); Ralf Becker, Christian Beisenherz (WDR)

Schnitt: Sarah Fitzek, Michael Franke, Christina Gabriel (WDR)

Musik: Volker Bertelmann

Sounddesign: Angela Traud (WDR)

 

Internetadresse: www.swr.de/flutpodcast

 

Mehr zu diesem Angebot auf unserem Blog „quergewebt"

 
 



Fake News – Russische Propaganda für Anfänger

 

Das russische Staatsfernsehen steuert mit gezielten Fehlinformationen die öffentliche Meinung über den Angriff auf die Ukraine. Doch wie genau wird hier gelogen? Das Team von „TV Rain“ um Moderatorin Masha Borzunova entschlüsselt dies mit „Fake News – Russische Propaganda für Anfänger“ in der ARTE-Mediathek und auf YouTube auch für ein deutsches Publikum. In aufwendig produzierten kurzen Episoden mit Einspielern aus dem russischen TV werden die größten Lügen auf pointierte Weise entlarvt.

Anbieter: ZDF/ARTE, Kobalt Productions GmbH, TV Rain 

Moderation: Masha Borzunova (TV Rain)

Autorin: Vladlena Savenkova (Kobalt Productions)

Redaktion: Nahuel Stoppa (Kobalt Productions); Lena Goliasch, Dieter Schneider (ZDF)

Redaktionelle Mitarbeit: Christian Böhlke (Kobalt Productions)

Sounddesign, VFX, Schnitt: Daria Merinova (TV Rain)

Produktion: Tikhon Dzyadko (TV Rain); Tita von Hardenberg, Stefan Mathieu, Katrin Sandmann (Kobalt Productions)

 

Internetadresse: arte.tv/fakenews

 

Mehr zu diesem Angebot auf unserem Blog „quergewebt".

 
 



KARAKAYA TALKS

 

Von der Brotkrise im Libanon über das Shisha-Verbot in Mali bis hin zum Elefanten als Klimaretter – Esra Karakaya behandelt auf ihrem TikTok-Kanal „KARAKAYA TALKS“ Themen, die in traditionellen Redaktionen eher übersehen werden. Das divers besetzte Team bereitet sie zielgruppen- und plattformgerecht mit Tiefe und Humor auf. Die kurzen Clips sind journalistisch hochwertig und gleichzeitig locker in der Darstellung und werden von einer umfangreichen Quellenübersicht begleitet.

Moderation, Produktion, Redaktion: Esra Karakaya

Head of Operations & Strategy: Djenna Wehenpohl

Redaktionelle Mitarbeit: Djamilia Prange de Oliveira, Sonja Smolenski

Social Media Redaktion: Melis Eda Poyraz, Melis Ntente

 

Internetadresse: www.tiktok.com/@karakayatalks

 

Mehr zu diesem Angebot auf unserem Blog „quergewebt".

 
 



Legion. Hacking Anonymous.

 

2022 erklärt das Hacker-Kollektiv „Anonymous“ Wladimir Putin den Cyberkrieg – und ist anfangs durchaus erfolgreich. Der sechsteilige, sorgfältig inszenierte Podcast „Legion. Hacking Anonymous.“ von rbb, NDR und Undone fragt: Wer steckt dahinter? Bei ihrer intensiven Recherche reisen die Macher*innen durch Europa, treffen viele Hacker*innen, blicken in die Geschichte von Anonymous, prüfen, ob vielleicht Geheimdienste für die Cyberangriffe verantwortlich sind – und erzählen so nicht die Geschichte von Nerds, sondern von Aktivist*innen.

Anbieter: rbb, NDR, Undone

Autor, Redaktionsleitung: Patrick Stegemann (Undone) 

Host, Script Editor: Khesrau Behroz 

Producer: Serafin Dinges (Undone) 

Reporter*innen: André Dér-Hörmeyer, Sylke Gruhnwald, Vika Soloviova 

Associate Producerin: Luisa Joa (Undone) 

Executive Producer*innen: Jens Jarisch (rbb); Johanna Leuschen (NDR);
Khesrau Behroz, Patrick Stegemann (Undone) 

Projektleitung: Romy Sickmüller (rbb) 

Redaktion: Romy Sickmüller (rbb); Katharina Mahrenholtz (NDR) 

Fact Checking: Team Recherche & Verifikation NDR

Technische Produktion, Sound Design: Nikolaus Löwe, Jannik Werner 

Originalmusik: Tim Schwerdter 

Cover: Max Guther, Max Kuwertz 

 

Internetadresse: www.rbb-online.de/legion

 

Mehr zu diesem Angebot auf unserem Blog „quergewebt“

 
 



Memento Moria

 

Immer noch sterben an den Grenzen Europas täglich Menschen auf der Flucht. Wie kann das sein? Für die acht Teile des Doku-Podcasts „Memento Moria“ von Spotify Studios und ACB Stories recherchiert das Team am äußersten Rand Europas. Sie zeigen auf, was systematische Menschenrechtsverletzungen mit Rassismus zu tun haben, sie sprechen mit Menschen über humanitäre Hilfe und ihre Fluchterfahrungen. So liefert der eindrückliche Podcast einen umfassenden und authentischen Blick auf die Situation an den europäischen Grenzen.

Anbieter: Spotify Studios, ACB Stories

Redaktion, Konzept: Viola Funk, Franziska Grillmeier, Sham Jaff, Dinah Rothenberg

Moderation: Sham Jaff

Dramaturgische Beratung: Rob Rosenthal

Faktencheck: Amina Aziz, Nerges Azizi, Julius Wußmann

Originalmusik: Yousef Kekhia

Sounddesign, Musik: Denis Hürter, Marc Übel

Ton, Schnitt: Denis Hürter, Marc Übel, Isabel Woop

Schnittassistenz: Milan Fey, Heinrich Matis

Redaktionelle Unterstützung: Hannah El-Hitami, Tasnim Rödder, Lisa Tuttlies, Jan Philipp Wilhelm, Julius Wußmann

Executive Producer*innen: Viola Funk, Daniel Nikolaou, Dinah Rothenberg

Assistant Producerinnen: Wiebke Achterwinter, Isabel Woop

Line Producer*innen: Davide Bortot, Saruul Krause-Jentsch

Covergestaltung: Jonathan Gehlen, Kaan Kanbur

 

Internetadresse: spotify.com/mementomoria

 

Mehr zu diesem Angebot auf unserem Blog „quergewebt".

 
 



Schwangerschaftsabbruch in Deutschland

 

Frauen, die einen Schwangerschaftsabbruch durchführen möchten, sind mit einer schlechten Informations- und Versorgungslage konfrontiert und werden stigmatisiert. Das zeigt die umfangreiche Recherche „Schwangerschaftsabbruch in Deutschland“ von CORRECTIV.Lokal in Kooperation mit „FragDenStaat“ und Lokalmedien. Sie deckt Missstände auf und lässt Betroffene selbst von ihren traumatischen Erfahrungen berichten. Hilfreich ist zudem eine umfassende Datenbank, die darüber informiert, welche Kliniken Abbrüche vornehmen.

Anbieter: CORRECTIV.Lokal

Leitung CORRECTIV.Lokal: Jonathan Sachse

Projektleitung: Miriam Lenz

Redaktion: Emilia Garbsch, Antonia Groß, Hatice Kahraman, Miriam Lenz, André Ricci, Pia Siber, Sophia Stahl;
Vera Deleja-Hotko, Arne Semsrott, Stefan Wehrmeyer (FragDenStaat)

Redaktionelle Mitarbeit: Avi Bolotinsky, Till Eckert, Katarina Huth, Gesa Steeger

Datenbank, Datenanalyse: Max Donheiser

Webdesign: Belén Ríos Falcón

Mitarbeit Webdesign: Friedrich Breitschuh, Benjamin Schubert

Illustration: Mohamed Anwar

Animation: Mustafa Nada

Leitung Kommunikation: Valentin Zick

Kommunikation: Jamie Grenda, Luise Lange-Letellier, Charlotte Liedtke, Anne Ramstorf, Valentin Zick

 

Internetadresse: correctiv.org/schwangerschaftsabbruch

 

Mehr zu diesem Angebot auf unserem Blog "quergewebt"

 
 



So bringen Biometrie-Geräte Afghanen in Gefahr

 

Beim überstürzten Abzug aus Afghanistan 2021 ließen die NATO-Truppen auch Biometrie-Geräte zurück, mit denen sie Millionen Menschen erfasst hatten. Die Recherche hinter dem interaktiven Angebot „So bringen Biometrie-Geräte Afghanen in Gefahr“ des BR belegt: Sie können den Taliban zur Identifizierung von Menschen dienen, an denen sie Rache üben wollen. Das Scrollytelling mit aufwendigen 3D-Visualisierungen zeigt die Funktionsweise der Scanner, macht Risiken erfahrbar und verfolgt die Spur bis in US-Biometriedatenbanken.

Anbieter: BR

Autor*innen: Rebecca Ciesielski, Maximilian Zierer

Webdesign: Sebastian Bayerl, Steffen Kühne

Redaktion: Helga van Ooijen, Robert Schöffel

 

Internetadresse: interaktiv.br.de/biometrie-afghanistan

 

Mehr zu diesem Angebot auf unserem Blog "quergewebt"

 
 



Teurer Wohnen

 

Ein Haus mit billigen Mietwohnungen wird abgerissen, teures Eigentum entsteht. Und die Mieter? Die Podcast-Serie „Teurer Wohnen“ von detektor.fm und radioeins vom rbb erzählt in sieben Teilen eine investigative Recherche aus Berlin, die als Beispiel für den globalisierten Immobilienmarkt steht. Ausgehend von einem Neubauprojekt in Charlottenburg wird gezeigt, wie ein international aufgestelltes Immobilienunternehmen agiert, die Politik bezahlbaren Wohnraum nicht schützen kann und wie sich dadurch die Städte verändern.

Anbieter: detektor.fm, radioeins/rbb

Story, Recherche: Rabea Schloz, Charlotte Thielmann (detektor.fm)

Redaktion: Diane Arapovic, Steen Lorenzen (radioeins/rbb); Stephan Ziegert (detektor.fm)

Technische Produktion, Sound Design: Benjamin Serdani

Executive Producer: Christian Bollert (detektor.fm); Jens Jarisch (rbb) 

Covergestaltung: Scarlett Nimz (rbb)

Originalmusik: Volker Bertelmann

 

Internetadresse: detektor.fm/teurer-wohnen

 

Mehr zu diesem Angebot auf unserem Blog "quergewebt"

 
 



Nominierte des Grimme Online Award WISSEN und BILDUNG



Boycott deutsche Leidkultur

 

Schuhe, Kleidung oder Autos: Wie haben sich deutsche Traditionsunternehmen in der Zeit des Nationalsozialismus verhalten? Die Journalistin Sonja Smolenski recherchiert für ihr Instagram-Projekt „Boycott deutsche Leidkultur“ die Geschichte von Unternehmen, die von Nationalsozialismus und Kolonialismus profitiert haben. In teils sarkastischen, gut aufbereiteten und niedrigschwelligen Posts legt sie sowohl die Historie der Firmen dar, als auch den heutigen Umgang damit. Eine lange Linkliste von Quellenangaben begleitet das Angebot.

Gesamtverantwortung: Sonja Smolenski

 

Internetadresse: www.instagram.com/boycott_dl

 

Mehr zu diesem Angebot auf unserem Blog „quergewebt".

 
 



Das Ende vom ewigen Eis

 

Viele tausend Kilometer entfernt von uns in der Antarktis entscheidet sich die Zukunft der Menschheit: Der Thwaites-Gletscher kollabiert. Die zu erwartenden Folgen sind verheerend: Der Meeresspiegel kann um 16 Meter ansteigen, ganze Landstriche versinken. Der Tagesanzeiger erklärt im Scrollytelling „Das Ende vom ewigen Eis“ in acht Kapiteln anschaulich die Bedeutung des Gletschers. Komplexe Sachverhalte werden mit Karten, Grafiken und Bildern verständlich gemacht. Ein dreiteiliger Podcast ergänzt das Angebot.

Anbieter: Das Magazin/Tamedia

Autoren: Christof Gertsch, Mikael Krogerus

Gestaltung: Sebastian Broschinski

Bildredaktion: Carmen Brunner, Maria Leutner, Boris Müller

Videos: Nicolas Fäs, Adrian Panholzer 

Video-Grafiken: Sarah Sbalchiero

Schlussredaktion: Severin Bruttin

Podcast: Laura Bachmann, Mirja Gabathuler, Vivienne Kuster

 

Internetadresse: www.tagesanzeiger.ch/thwaites-gletscher

 

Mehr zu diesem Angebot auf unserem Blog "quergewebt"

 
 



Doktor Whatson

 

Wie ein Korrespondent aus der Zukunft wirkt „Doktor Whatson“ alias Cedric Engels manchmal in seinen YouTube-Videos, wenn es um Strom aus dem All oder KI-gestützte Schnittstellen im Hirn geht. Auf dem Wissenschaftskanal werden jeden Sonntag Videos veröffentlicht, die den 300.000 Abonnent*innen gut recherchierte Themen aus Physik, Umwelt, Philosophie, Nachhaltigkeit oder Technologie verständlich erklären. Dabei nutzt das Team aufwändige Animationen und liefert immer Quellen mit.

Anbieter: TWENTYTWO Film GmbH

Idee, Moderation: Cedric Engels

Redaktionsleitung: Jonas Bradtke

Redaktion: Dennis Eckmeier, Carolin Riethmüller, Lia Springer

Kamera: Marian Knittler, Pascal Rausch

Leitung Postproduktion: Marian Knittler

Schnitt: Stefan Dämmig, Hannes Gabelmann, Maria Hartig, Ivan Kolesov, Pascal Rausch

Animationen: Stefan Dämmig, Marian Knittler

Produktion: Cedric Engels, Manuel Zilleken

Produktionsassistenz: Jakob Göß

 

Internetadresse: www.youtube.com/DoktorWhatson

 

Mehr zu diesem Angebot auf unserem Blog "quergewebt"

 
 



Fritz Bauer: Im Kampf um des Menschen Rechte

 

Der Name des Staatsanwalts Fritz Bauer ist untrennbar verbunden mit der Aufklärung von Nazi-Verbrechen und der öffentlichen Auseinandersetzung mit dem Holocaust. Die interaktive Ausstellung „Fritz Bauer: Im Kampf um des Menschen Rechte“ der Buxus Stiftung präsentiert auf wissenschaftlicher Grundlage Fritz Bauers Leben und Arbeit. Eine Dokumentation des Widerstands bis in die Gegenwart und historischer Kontext ergänzen die Inhalte, die über eine Virtual-Reality-Ansicht wie über eine klassische Website zugänglich sind.

Anbieter: FRITZ BAUER FORUM/BUXUS STIFTUNG

Idee: Irmtrud Wojak

Wissenschaftliche Konzeption: Tobias Fetzer, Jennifer Haas, Magdalena Köhler, Irmtrud Wojak

Texte, Recherchen: Tobias Fetzer, Jennifer Haas, Magdalena Köhler, Stefan Schuster, Irmtrud Wojak

Plattform-Konzeption, UX-Design, Entwicklung: Sheila Bierend, Erik Breit, Sandrine Breit, Mike Eisermann, Jonas Lörken, Dominik Speckenbach (pechschwarz GmbH)

Virtual-Reality-Konzeption: Tobias Fetzer

Videointerviews: Magdalena Köhler, Irmtrud Wojak

Kamera: Jakob Gatzka

Lektorat: Tobias Fetzer, Jennifer Haas, Magdalena Köhler

 

Internetadresse: wimbv.fritz-bauer-forum.de

 

Mehr zu diesem Angebot auf unserem Blog „quergewebt".

 
 



Im Takt: Wege in den Geschlossenen Jugendwerkhof Torgau

 

„Torgau“ war eine Drohung in der DDR: Dort kamen die Jugendlichen hin, die sich in den Kinderheimen nicht auf die strenge sozialistische Spur bringen ließen. Das umfangreiche Scrollytelling „Im Takt: Wege in den Geschlossenen Jugendwerkhof Torgau“ der gleichnamigen Gedenkstätte erzählt dynamisch die Geschichte und erschreckende Praxis der DDR-Heimerziehung. Dabei kommen ausgiebig drei ehemalige Heimkinder zu Wort, die die User*innen an ihren persönlichen Eindrücken und Erfahrungen teilhaben lassen.

Anbieter: Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau

Idee, Konzept: Gabriele Beyler, Mike Plitt

Produktion: Alexander Lahl, Max Mönch (mobyDOK); Mike Plitt

Autor, Regie: Mike Plitt

Gestaltung, Programmierung: Jens-Uwe Grau

Grafik, Animationen: Falk Schuster

Kamera: Robert Cöllen

Schnitt: Emil Kupfer

Musik: Hannes Schulze

Zeitzeug*innenrecherche, redaktionelle Mitarbeit: Gabriele Beyler, Manuela Rummel

Archiv- und Bildrecherche: Raphael Bergmann, Christian Gaubert, Laura Ludwig, Viktoria Machulskaya

Zeitzeug*innen: Yvonne Günther, Jana Mendes-Bogas, Alexander Müller

 

Internetadresse: www.heimerziehung-ddr.de

 

Mehr zu diesem Angebot auf unserem Blog „quergewebt".

 
 



Keeping Memories

 

Wie in einer Mind Map können User*innen auf der interaktiven Lernplattform „Keeping Memories“ Bezüge zwischen den Lebensgeschichten von Gefangenen des KZ Flossenbürg selbst entdecken. Sechs Personen stehen im Mittelpunkt der Videos, Audios, Texte und Dokumente, die über eine Verknüpfung von Schlagworten oder eine Zeitachse zugänglich sind. Die Plattform entstand in Zusammenarbeit mit Schüler*innen und Studierenden und kann so Erinnerungen von Zeitzeug*innen an eine junge Generation vermitteln.

Anbieter: KZ-Gedenkstätte Flossenbürg

Idee, Konzept: Johannes Lauer, Julius Scharnetzky, Louis Volkmer

Projektleitung: Julius Scharnetzky

Kuratoren: Johannes Lauer, Julius Scharnetzky, Louis Volkmer

Kuratorische Mitarbeit: Vera Kruse, Miriam Pütz, Marcus Schäfer, Annika Scharnagl, Pascal Simon

Grafik, Webentwicklung: Werner Goldbach, Mario Kunze, Gabor Rein, Nadja Zenker (Zum Kuckuck)

Beratung didaktisches Konzept: Fiona Enzinger, Johannes Grapentin, Marcus Ventzke (Institut für digitales Lernen)

Social Media: Eva Hasel

Teilnehmer*innen Digital Memorial Lab: Felix Breitner, Jakob Engel, Fiona Enzinger, Margaretha Graml, Johannes Grapentin, Eva Hasel, Maria Hesl, Vera Kruse, Mario Kunze, Johannes Lauer, Ronja Militisch, Miriam Pütz, Lukas Reil, Marcus Schäfer, Annika Scharnagl, Julius Scharnetzky, Pascal Simon, Marcus Ventzke, Louis Volkmer, Luisa Winhöfer

Finanzielle Förderung: dive in. Programm für digitale Interaktionen; Neustart Kultur; Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

 

Internetadresse: keepingmemories.gedenkstaette-flossenbuerg.de

 

Mehr zu diesem Angebot auf unserem Blog „quergewebt".

 
 



Schwarz Rot Blut

 

True-Crime – aber anders: Der Podcast „Schwarz Rot Blut“ von der WDR-Welle COSMO erzählt sensibel von rassistisch motivierten Verbrechen. Die Beispiele in den sieben Folgen haben gemein, dass die Ermittlungsbehörden Rassismus als Tatmotiv nicht erkannten. Manches Mal wurde erst Jahrzehnte später in diese Richtung ermittelt. Die Fälle reichen von den 1980er Jahren bis in die jüngere Vergangenheit. Zur Rekonstruktion studieren die Autor*innen Gerichtsakten und sprechen mit Angehörigen, Zeug*innen und Expert*innen.

Anbieter: COSMO/WDR

Idee, Konzept: Dinah Rothenberg

Recherche, Manuskript: Marianna Deinyan, Lena Kampf, Gilda Sahebi, Nele Posthausen, Andreas Spinrath

Redaktion: Tobias Gnädig, Miriam Hochhard, Johannes Nichelmann, Leslie Rosin, Georgia Seifert

Regie: Philippe Brühl

Regieassistenz: Hajar Asyura, Katarina Schnell

Inhaltliche Beratung: Heike Kleffner

Technische Realisation: Peter Harrsch

Technische Unterstützung: Timothy Field, Christian Hagmayer

Covergestaltung: Rouven Bäumer, Philipp Pongratz

Sprecher*innen: Philipp Anft, Claudia D'Avino, Miltiadis Oulios, Ioannis Skouras

 

Internetadresse: www.wdr.de/k/srb

 

Mehr zu diesem Angebot auf unserem Blog "quergewebt"

 
 



Stolpersteine NRW

 

Mit „Stolpersteinen“ erinnert der Künstler Gunter Demnig an Menschen, die während des Nationalsozialismus verfolgt wurden. In der App und auf der Website „Stolpersteine NRW“ des WDR sind sie erfasst. Die Lebensgeschichten vieler Opfer sind als Graphic-Stories, Text, Audio und in einer AR-Umgebung verfügbar, in der sich virtuelle Kerzen platzieren lassen. In Zusammenarbeit mit Initiativen vor Ort macht die Anwendung Geschichte vor der Haustür erlebbar und arbeitet gegen das Vergessen an. Ein Vorbild auch für andere Regionen.

Anbieter: WDR

Projektleitung: Stefan Domke, Elena Riedlinger

Redaktionelle Verantwortung: Michael Kaes, Stefan Moll

Idee, Konzept: Michelle Blum, Stefan Domke, Sandra Fomferek, Thomas Hallet, Luisa Höppner, Jule Küpper,
David Ohrndorf, Elena Riedlinger, Isabel Surges

Gestaltung, Website-Entwicklung: Tom Koop, Ole Leifels (Kubikfoto)

Datenbank-Programmierung, CMS-Entwicklung: Uli Hendrix

App-Entwicklung: Marco Bellof, Florian Schulz (vs-apps)

Sowie weitere etwa 500 Personen, die an Recherche und Umsetzung beteiligt waren. Sie werden auf der Projektseite aufgeführt.

 

Internetadresse: stolpersteine.wdr.de

 

Mehr zu diesem Angebot auf unserem Blog „quergewebt".

 
 



Wo unsere Erde unbewohnbar wird

 

Riesige Säulen leuchten rot über Indien: 1,2 Milliarden Menschen werden im Jahr 2100 dort von Hitze, Wasserknappheit und Überschwemmungen betroffen sein. Die interaktive Anwendung „Wo unsere Erde unbewohnbar wird“ der Funke Zentralredaktion Interaktiv zeigt mit einem Globus eindrücklich, wo man in 80 Jahren nicht mehr leben kann. Nutzer*innen können die Region und die einzelnen Folgen des Klimawandels auswählen und direkt sehen, wie viele Menschen betroffen sind. Texte und Quellenangaben begleiten das Tool.

Anbieter: FUNKE Zentralredaktion Interaktiv

Projektleitung, Text: André Pätzold

Recherche, Berechnungen: Ida Flik

Visualisierung: Benja Zehr

 

Internetadresse: morgenpost.de/unbewohnbar

 

Mehr zu diesem Angebot auf unserem Blog "quergewebt"

 
 



Nominierte des Grimme Online Award KULTUR und UNTERHALTUNG



andererseits

 

Menschen mit Behinderungen sind im Journalismus stark unterrepräsentiert, als Medienschaffende wie als Rezipienten. Die Barrieren sind einfach zu hoch. Das Magazin „andererseits“ schafft Abhilfe: In einer inklusiven Redaktion arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen und schreiben über das, was sie betrifft. Von der nervigen Mutter kommt die Autorin auf die Vier-Tage-Woche, der Autor vom Diskobesuch auf Inklusion im Nachtleben und in einem Recherchevideo kritisiert die Redaktion fundiert eine große Spendenaktion.

Anbieter: Medienhaus andererseits GmbH

Geschäftsführung: Lukas Burnar, Clara Porák

Redaktionsleitung: Lisa Kreutzer

Autor*innen: Katharina Brunner, Fabian Füreder, Emilia Garbsch, Hanna Gugler, Luise Jäger, Katharina Kropshofer, Artin Madjidi, Nikolai Prodöhl, Sandra Schmidhofer

Illustrationen: Clara Sinnitsch, Moritz Wildberger

Website: Wolfram Huber

 

Internetadresse:

www.andererseits.org

 

Mehr zu diesem Angebot in unserem Blog "quergewebt"

 
 



Fabi Rommel auf Tiktok

 

Unter dem Titel „Der Typ aus den Videos“ geht Comedian Fabi Rommel derzeit auf Tour – und diese Videos finden sich auf seinem TikTok-Kanal mit fast 500.000 Follower*innen. Tücken der Technik, Dorfleben, Zwischenmenschliches oder Fußball: Fabi Rommel verarbeitet seinen Alltag humoristisch in kurzen Sketchen, in denen er verschiedene Personen spielt. Dabei führt er seine Sujets in den perfekt geloopten Clips bis in die Absurdität: An der Küchenspüle ertrinken? Ein Angriff von Außerirdischen wegen eines Handylichts? Kann passieren!

Gesamtverantwortung: Fabi Rommel

 

Internetadresse: www.tiktok.com/@fabirommel

 

Mehr zu diesem Angebot auf unserem Blog "quergewebt"

 

 

 
 



Hand drauf

 

In Deutschland leben etwa 83.000 gehörlose Menschen. Für viele von ihnen ist die Deutsche Gebärdensprache Muttersprache. In Medien ist Gebärdensprache aber höchstens ein Zusatzangebot. Nicht so beim Instagram-Kanal „Hand drauf“ von funk: Gehörlose Hosts bieten Information und Unterhaltung für die Deaf Community in Deutscher Gebärdensprache. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Themen, die Gehörlose betreffen, aber für alle interessant sind. Untertitel sorgen dafür, dass auch Hörende einbezogen werden – ganz inklusiv eben.

Anbieter: funk/WDR

Redaktion: Teresa Bechtold, Pia Billecke

Redaktionelle Mitarbeit: Selina Kramer, Jennifer Metaschk

Hosts: Tobias Hölle, Toma Kubiliute, Iris Meinhardt, Björn Pfeiffer

Autor*innen: Maike Elger, Nicolas Feißt, Lena Hering, Nora Holtgrefe, Melissa Wessel

Community Management: Nicolas Feißt, Melissa Wessel

funk-Partnermanagement: Laura Schulte

 

Internetadresse: www.instagram.com/hand.drauf

 

Mehr zu diesem Angebot auf unserem Blog „quergewebt".

 
 



Studio Digital

 

Basierend auf Kunstwerken des Kunstmuseums Wolfsburg können Jugendliche auf der interaktiven Plattform „Studio Digital“ Rätsel lösen, selbst Kunst schaffen, Literatur recherchieren und Fakten – wie auch Fun Facts – zu Werken und Künstler*innen erfahren. Gemeinsam mit Schüler*innen für den Unterricht entwickelt, bietet das digitale Museum für alle Anwender*innen einen vergnüglichen und lehrreichen Einstieg in die moderne und zeitgenössische Kunst – und der Code kann auch von anderen Museen genutzt werden.

Anbieter: Kunstmuseum Wolfsburg

Idee: Sarah Groiß, Ute Lefarth-Polland; Sara Dahme (Max-Born-Gymnasium Backnang)

Projektleitung: Sarah Groiß

Konzept: Sarah Groiß; Martin Härtlein (FuzzyFusion); Sara Dahme mit Schüler*innen (Max-Born-Gymnasium Backnang)

Grafische und technische Umsetzung: Martin Härtlein (FuzzyFusion)

Redaktion: Andreas Beitin, Otmar Böhmer, Holger Broeker, Katharina Derlin, Elena Engelbrechter, Sarah Groiß, Ute Lefarth-Polland, Uta Ruhkamp, Anja Westermann

Podcast: Sara Dahme mit Schüler*innen (Max-Born-Gymnasium Backnang); Michael Fiedler

Geschichten Erzähl-O-Mat: Kai Bleifuß

Prototyping: Dana Müller 

Evaluation: Beate Kegler, Claudia Roßkopf 

Zoom Workshops: Bernd Schulz, Elisabeth Stumpf

Diary-Dokumentation, Imagefilm: Martin Härtlein (FuzzyFusion); Volkmar Sorg 

Beratung: Matthias Henkel, Dana Müller, Claudia Roßkopf

Rechtsberatung: Paul Klimpel, Fabian Rack (iRights.Law)

Finanzielle Förderung: dive in. Programm für digitale Interaktionen

 

Internetadresse: studiodigital.kunstmuseum.de

 

Mehr zu diesem Angebot in unserem Blog "quergewebt"

 
 



TO BE SEEN. queer lives 1900-1950

 

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts existierte in Deutschland eine erstaunliche Vielfalt queeren Lebens – die zwischen 1933 und 1945 zerstört wurde. In fünf Kapiteln erzählt die multimediale Ausstellungsdokumentation „TO BE SEEN. queer lives 1900-1950“ des NS-Dokumentationszentrums München aus diesen 50 Jahren. Neben fundierten Textabschnitten vermitteln Originaldokumente, zahlreiche Fotos sowie Film- und Musikausschnitte Hintergründe und die Stimmung der jeweiligen Zeit und schaffen so ein Archiv queerer Geschichte.

Anbieter: NS-Dokumentationszentrum München

Konzept: Karolina Kühn, Ilona Holzmeier

Texte, Recherchen: Juliane Bischoff, Angela Hermann, Sebastian Huber, Karolina Kühn, Anna Straetmans, Ulla-Britta Vollhardt

Online Redaktion: Ilona Holzmeier

 

Internetadresse: www.stories.nsdoku.de/tobeseen

 

Mehr zu diesem Angebot auf unserem Blog „quergewebt".

 
 



Who the f*** is Alice?

 

Den einen gilt sie als Wegbereiterin des Feminismus, für andere ist sie wegen ihrer Haltung zu Transrechten oder zum Islam nicht mehr tragbar: Alice Schwarzer. Mit den Journalistinnen Susan Djahangard und Gabi Herpell treffen in dem sechsteiligen Podcast "Who the f*** is Alice?" des Süddeutsche Zeitung Magazins zwei Generationen aufeinander. Ihre verschiedenen Perspektiven und diverse O-Töne ermöglichen einen kritischen und differenzierten Blick auf Alice Schwarzer und zeichnen die Geschichte des Feminismus nach.

Anbieter: Süddeutsche Zeitung Magazin

Moderation, Redaktion: Susan Djahangard, Gabriela Herpell

Projektleitung, Konzept, Dramaturgie: Patrick Bauer, Till Krause

Redaktionelle Mitarbeit: Monika Rathmann 

Produktion: SZ-Audio

Sprecher: Lars Langenau

Digitales Design: Lea Sophie Fetköter

Illustrationen: Pauline Rochault

Projektleitung SZ: Oliver Neumann

Digitalredaktion SZ-Magazin: Annabel Dillig, Sara Peschke

 

Internetadresse: www.sueddeutsche.de/alice-schwarzer

 

Mehr zu diesem Angebot auf unserem Blog "quergewebt".

 
 



Nominierte des Grimme Online Award SPEZIAL



Augen auf Beton

 

Überall in der Stadt sind sie, sie stören uns mit Lärm, Schmutz oder weil die Straße blockiert ist: Baustellen. Doch was passiert hinter dem Bauzaun? Wer arbeitet dort? Janine Baumeister holt mit ihrem Online- und Offlineprojekt „Augen auf Beton“ exemplarisch 16 Menschen von der Baustelle an den Bauzaun und ins Internet: Mit Fotos, Texten und einfühlsamen Videos macht sie die Bauleiterin mit Kopftuch unter dem Helm oder den Maurer aus Kamerun, der Angst hat, abgeschoben zu werden, sichtbar.

Anbieter: LOBOCITOfilm GmbH

Idee, Initiative, Porträtfotografie: Janine Baumeister 

Texte: Judith Nestroy-Schöll

Filmische Bildgestaltung: Benjamin Kahlmeyer 

Schnitt, Postproduktion: Tim Foresta 

Musik: KitschKrieg, Trettmann feat. Alli Neumann 

Grafik, Gestaltung: Anke Schneider 

Website: Frank Thamm

Bildbearbeitung: Moritz Christoph Ullrich

 

Internetadresse: www.augenaufbeton.berlin

 

Mehr zu diesem Angebot auf unserem Blog "quergewebt"

 
 



Joko & Klaas: Reichweite für Iran-Aktivistinnen

 

Seit die Proteste im Iran im September 2022 begannen, wird hierzulande über mangelnde Aufmerksamkeit diskutiert. Die Entertainer Klaas Heufer-Umlauf und Joko Winterscheidt verschenkten deshalb ihre Instagram-Accounts mit zusammen über zwei Millionen Follower*innen dauerhaft an die Aktivistinnen Azam Jangravi und Sarah Ramani. Diese posten seitdem regelmäßig Videos und Fotos aus dem Regime und informieren über die Zustände. Eine mögliche Vorbildaktion für andere Influencer, ihre Reichweite zu teilen.

Aktion: Klaas Heufer-Umlauf, Joko Winterscheidt

 

Internetadresse: www.instagram.com/p/CkMBAbDgqOl