Das Städel Museum lädt ins „Café Deutschland“ – um dort mit Akteuren der Nachkriegskunst zu plaudern. In einem dreijährigen Forschungsprojekt wurden umfassende Interviews mit über 70 Künstlern, Ausstellungsmachern oder Galeristen geführt, die die Kunstszene der BRD nach 1945 geprägt haben. Das Oral-History-Projekt lädt zum Stöbern in den verschriftlichten Gesprächen ein, wird aber auch thematisch gefasst in einem Montageroman mit Video-Ausschnitten und ergänzt von einem Zeitstrahl sowie vielen Querverweisen.
Anbieter: Städel Museum
 Künstlerisches Konzept und Gesamtprojektleitung: Franziska Leuthäußer
 Medienkonzeption: Franziska Leuthäußer; Herbert Schwarze (maze pictures); Dennis Straub (agenturfuerkrankemedien)
 Konzeption Montageroman: Eva Schönle; Herbert Schwarze (maze pictures)
 Redaktion: Franziska Leuthäußer, Eva Schönle
 Interviewerinnen: Katharina Knacker, Franziska Leuthäußer, Eva Mongi-Vollmer
 Projektsteuerung: Inka Drögemüller; Jörg Schulze (maze pictures)
 Projektkoordination: Eva Schönle
 Web Design: Hanna Martus (agenturfuerkrankemedien)
 Motion Design: Sebastian Probst-Lübeck (agenturfuerkrankemedien)
 Development: Nicholas Kearney, Mirko Lemme, Alejandro Pedretti, Dennis Straub (agenturfuerkrankemedien)
 Lektorat: Simone Albiez, Anja Breloh, Eva Dewes, Susanne Feick, Kirsten Limberg, Melanie Schlachter-Peschke, Britta Schröder, Anna E. Wilkens
 Übersetzung: Franziska Leuthäußer
 Postproduktion: Martin Kegel (maze pictures)
 Sounddesign: Boys Noize
Internetadresse: cafedeutschland.staedelmuseum.de
Mehr zu diesem Angebot in unserem Blog "quergewebt".

 
                
              