Sonderpreis Künstliche Intelligenz

Die Jury

Der "Sonderpreis Künstliche Intelligenz" zeichnet Inhalte im Netz aus, die das Thema KI und gesellschaftliche Auswirkungen publizistisch wertvoll und allgemein verständlich beleuchten und so in beispielhafter Weise das Wissen rund um diese Technologie vertiefen. Das Verfahren der Preisfindung: Aus allen für den Wettbewerb des Grimme Online Award eingereichten Angeboten wählt die dortige Nominierungskommission nach Sichtung und Diskussion drei Vorschläge aus, die für den Sonderpreis KI nominiert werden. Eine unabhängige Fachjury, bestehend aus Fachjournalist*innen und Wissenschaftler*innen, diskutiert die nominierten Vorschläge und trifft die Preisentscheidung. Übergeben wird der undotierte Sonderpreis im Rahmen der Preisverleihung des Grimme Online Award 2025.

Die Mitglieder der Fachjury sind:
 

Dr. Matthias Begenat leitet seit 2017 die Wissenschaftskommunikation am Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum. Er konzipiert und moderiert Formate, in denen Forschung anschaulich und verständlich präsentiert wird. Er forscht und publiziert u.a. zum KI-Einsatz in der Wissenschaftskommunikation, hält Vorträge und Workshops zu Künstlicher Intelligenz in der politischen Bildung und zur operativen Wissenschaftskommunikation. Er ist Teil des Leitungsteams der Taskforce „KI in der Wissenschaftskommunikation" der #FactoryWisskomm des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Für das CAIS koordinierte er 2024 die Taskforce „KI im Bildungswesen", die Empfehlungen für die NRW-Landesregierung entwickelte. 2015 promovierte er in der Kommunikationswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, wo er zuvor als wissenschaftlicher Mitarbeiter lehrte und forschte.

 

Oliver Hinz ist von Haus aus Journalist und berät Medienunternehmen, Redaktionen und Kreativteams dabei, wie sie generative KI sinnvoll einsetzen – um effizienter zu arbeiten, kreativer zu produzieren und relevante Inhalte schneller zu veröffentlichen. Seine redaktionelle Heimat hat er seit 2001 beim WDR, insbesondere bei 1LIVE und der ARD Sportschau. 2015 gründete er die Beratungsfirma HAUS HINZKI, um sich ganz dem digitalen Storytelling und der strategischen Innovationsberatung zu widmen.

Als zertifizierter KI-Berater verbindet er redaktionelles Denken mit technologischem Know-how. Er experimentierte früh mit Sprachmodellen, testete KI-gestützten Videoschnitt für Redaktionen und entwickelt heute praxisnahe KI-Strategien und Schulungsformate. In Seminaren, Workshops und Lehrveranstaltungen zeigt er, wie KI zum Werkzeug für bessere Workflows und stärkere Inhalte wird – hands-on, verständlich und mit einem klaren Blick für das, was in der Praxis funktioniert.

Oliver Hinz hat Politikwissenschaft, Geschichte und Anglistik (M.A.) studiert und lehrt an der TH Köln im Studiengang Online-Redaktion. Er ist Bassist der Band Lazer.

 

Mina Saidze ist eine mehrfach ausgezeichnete KI-Expertin, Tech-Managerin und Autorin. Das Manager Magazin zählt sie zu den führenden Vordenkerinnen für Künstliche Intelligenz in Deutschland. Sie ist Gründerin von Inclusive Tech, der ersten europaweiten Initiative für Diversität in der Tech-Branche und KI-Ethik. Beruflich ist sie im Bereich Big Data und Künstliche Intelligenz tätig und blickt u.a. auf Stationen bei Axel Springer und Funke Mediengruppe zurück. Für ihre Arbeit wurde sie vielfach ausgezeichnet: Mina wurde vom Forbes Magazin in die "30 under 30"-Liste aufgenommen und vom Capital Magazin zu den "Top 40 unter 40" gekürt. Im Herbst 2023 erschien ihr vielbeachtetes Buch „FairTech: Digitalisierung neu denken für eine gerechte Gesellschaft“ bei Bastei Lübbe.