Grimme Online Award 2025

Die Jury

Gemäß der im Statut formulierten Kriterien entscheidet die Jury des Grimme Online Award darüber, welche Online-Angebote die Preisträger des Grimme Online Award werden. Ebenso wie die Nominierungskommission ist die Jury in ihren Entscheidungen unabhängig. Sie besteht aus einem interdisziplinär zusammengesetzten Kreis ausgewiesener Online-Expert*innen.

Die Mitglieder der Jury 2025 sind:

 

Stephan Anpalagan ist Strategieberater, Journalist und Musiker. Sein Studium der evangelischen Theologie und Anglistik an der Ruhr-Universität Bochum schloss er als Diplom-Theologe ab. Er ist Kolumnist beim „stern“ und beim Bayerischen Rundfunk, zudem ist er Autor für „Zeit Online“ und den Deutschlandfunk. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung in NRW. Mit Nicole Diekmann moderiert er den Podcast „Versus“. Mit Ninia LaGrande moderiert er den VETO-Podcast „GANZSCHÖNLAUT“. Er ist Vorsitzender der Jury des Grimme Online Awards 2023 sowie Gründer und Geschäftsführer von Demokratie in Arbeit. Sein Buch „Kampf und Sehnsucht in der Mitte der Gesellschaft“ erschien am 27. September 2023 im S. Fischer Verlag.

 

Jana Ballweber versucht als Redakteurin beim Mediendienst der Katholischen Nachrichten-Agentur herauszufinden, wie guter Journalismus im Internet funktionieren kann. Dafür recherchiert und schreibt sie über Netzpolitik, Plattformen, Technik, KI und Medien und hält gelegentlich Vorträge zu diesen Themen. Sie hat bei der Frankfurter Rundschau volontiert, für netzpolitik.org geschrieben und in Karlsruhe und Mainz Wissenschaftskommunikation und Journalismus studiert. Das Medium Magazin zählte sie 2024 zu seinen „Top 30 bis 30“.

 

Dr. Sarah Brasack ist seit 2021 stellvertretende Chefredakteurin des „Kölner Stadt-Anzeiger“. Im Juni wurde sie vom „Medium Magazin“ gemeinsam mit KStA-Ex-Chefredakteur Carsten Fiedler in der Kategorie „Chefredaktion Regional“ mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Sie ist Mitglied des Projektteams Lokaljournalismus der Bundeszentrale für politische Bildung, das Fachtagungen und Workshops für Lokaljournalist*innen im deutschsprachigen Raum zu relevanten Themen wie Demokratie, Kommunalpolitik und KI anbietet. Die 1979 in Bonn geborene Journalistin hat in Bonn und St. Andrews (Schottland) Musikwissenschaften, Erziehungswissenschaften und Neuere Deutsche Literatur studiert und im Fach Musikwissenschaften promoviert. Vor ihrem Volontariat beim „Kölner Stadt-Anzeiger“ (ab 2010) forschte und lehrte sie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn und war als freie Journalistin für verschiedene Medien tätig. 

 

Henning Grote ist seit 1998 als User Experience Designer tätig, er arbeitete in namhaften Agenturen oder als selbstständiger UX Berater für deutsche und internationale Unternehmen. 2009 hob er mit Kollegen und Freunden das UXCcmp Europe aus der Taufe, das seitdem jährlich stattfindet. Mit zuletzt über 600 Teilnehmern aus der ganzen Welt ist das UXcamp Europe nicht nur Deutschlands größtes Barcamp sondern eine der größten Konferenzen für UX Professionals in Europa. Seine über 25-jährige Erfahrung mit komplexen Projekten in unterschiedlichen Branchen und Unternehmen nutzt er heute als Berater für User Experience Strategie und Organisationsentwicklung. Er unterstützt Unternehmen dabei, nachhaltige Strukturen und Prozesse für nutzerzentriertes Arbeiten zu entwickeln und zu implementieren. Dabei greift er auch auf seine Erfahrung als Agiler Coach und Trainer für Holakratie zurück und unterstützt Teams beim Weg zur Selbstorganisation.

 

Marcus Grühser ist Teil der Geschäftsführung der Medien- und Marketing-Gruppe 'Gute Gesellschaft'. Diese ist spezialisiert auf Social Media & Gaming und das Zuhause von Unternehmen wie INSTINCT3 & Eintracht Spandau. Die Gruppe setzt sich systematisch für wertebasiertes Unternehmertum ein. Marcus studierte Wirtschaft an der Freien Universität Berlin und hat einen Master of Science in Digital Engineering mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz. Vor seiner Tätigkeit im Marketing war er 12 Jahre in der strategischen Unternehmensberatung."

 

Keywan Tonekaboni ist Technikjournalist und Redakteur bei der Computerzeitschrift c’t. Dort befasst er sich vor allem mit dem freien Betriebssystem Linux und Open-Source-Software. Zu seinen weiteren Themen gehören digitale Souveränität, IT-Sicherheit und der Einfluss von Technik auf die Gesellschaft. Er setzt sich für mehr Diversität in der Medienbranche ein und engagiert sich daher bei den Neuen deutschen Medienmacher*innen.