Und wenn man die deutsch-deutsche Geschichte nochmal anders stattfinden lassen könnte? Für die Ausstellung „Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können” lädt das über den Browser zugängliche Spiel „Herbst ’89 – Auf den Straßen von Leipzig“ der Stiftung Deutsches Historisches Museum ein, in einer interaktiven Graphic Novel die Rolle unterschiedlicher Akteur*innen zu übernehmen und aus deren Perspektive die friedlichen Proteste vom 9. Oktober 1989 in Leipzig (neu) zu erleben.
Anbieter: Stiftung Deutsches Historisches Museum
Abteilungsdirektorin Ausstellungen: Ulrike Kretzschmar
Projektleitung: Fritz Backhaus, Elisabeth Breitkopf-Bruckschen
Wissenschaftliche Mitarbeit: Niels Hölmer
Projektassistentin: Ulrike Kuschel, Thabea Lintzmeyer
Wissenschaftliche Beratung: Philipp Bojahr, Gundolf S. Freyermuth, Werner Konitzer, Sascha Lange, Stefan Paul-Jacobs
Mitarbeit Drehbuch: Agnes Schruf
Lektorat: Wanda Löwe
Sprecherinnen: Bibiana Beglau, Dulcie Smart
Game-Design, Narrative Design: Michael Geithner, Anne Sauer (Playing History)
Game Producer: Martin Thiele-Schwez (Playing History)
Illustration: Alexander Roncaldier (Playing History)
Interface Design: Elisabeth Schunck (Playing History)
Development: Martin Seidel (Playing History)
Musik, Sound: Bartosz Bludau
Animation, Schnitt: Jonas André (Playing History)
Internetadresse: dhm.de/herbst89