Grimme Online Award 2025

Mastodon stellvertretend für die Idee des Fediverse

Screenshot Webseite "Mastodon-Profil von Eugen Rochko"

Preis verliehen für Idee


Gesamtverantwortung: Eugen Rochko, stellvertretend für Mastodon

Internetadresse: mastodon.social/@Gargron / joinmastodon.org/de

 

Begründung der Jury: Das Internet wurde einst als dezentrales Netzwerk ersonnen, um resilient gegen Angriffe auf zentrale Infrastrukturen zu sein. Und das World Wide Web ist einst mit der Idee der Vernetzung und des Austauschs von Wissen angetreten. Auch wenn wir bereits seit der Kommerzialisierung des Internets „Walled Gardens“ kennen, also geschlossene Plattformen, um Nutzer*innen und die von ihnen generierten Inhalte einzuzäunen, so stellt die jüngste Dominanz einiger weniger großer Tech-Konzerne aus noch weniger Ländern eine Bedrohung für den kritischen, demokratischen, öffentlichen Diskurs dar. Neben den Algorithmen, die bestimmen, wer von uns welche Inhalte sieht, unterdrücken arbiträre Regeln Aufklärung oder politische Themen. „Mastodon“ besinnt sich auf das ursprüngliche Versprechen der freien Vernetzung zurück. Es ist mehr als nur ein Mikroblogging- Dienst, wo man den Anbieter frei wählen oder gar den Server selbst betreiben kann. „Mastodon“ ist Teil des größeren Fediverse. Dieses „föderierte Universum“ bietet eine Vielzahl weiterer Dienste, etwa Peer- Tube für Videos, Pixelfed für Fotos und Bilder, Lemmy für Online-Diskussionen oder Friendica für die Vernetzung mit Freunden. Sie alle nutzen offene Protokolle und Open Source für den Austausch. Die Vernetzung und der Austausch finden nicht nur zwischen User*innen eines Servers oder eines Dienstes statt, sondern kreuz und quer miteinander, über Servergrenzen und Dienste hinweg. Content kann dank des Fediverse auf ganz andere Weise vernetzt werden: Es erlaubt, auf „Mastodon“ einem Video-Podcast einer anderen PeerTube-Instanz zu folgen und Fotos von Pixelfed zu teilen und zu kommentieren, während Likes und Kommentare zurückfließen. Es bietet einen Nährboden für neue Formen von Online-Publizistik, oder auch nur einen Raum abseits willkürlicher Regeln großer Plattformenbetreiber. Das Fediverse zeigt, dass ein anderes Internet möglich ist. Stellvertretend fürs Fediverse, zeichnen wir Mastodon aus.

Beschreibung: Es mangelt an virtuellen Räumen, wo Menschen einen respektvollen Austausch pflegen können, sie glaubwürdige Informationen finden und ihre Daten nicht für kommerzielle Zwecke verwertet werden. Nur das Fediverse bietet hier noch eine Alternative zu den kommerziellen Angeboten US-amerikanischer oder chinesischer Provenienz, wofür „Mastodon“ mit seiner anti-kapitalistischen Plattformlogik stellvertretend als Prototyp für dezentrale Netzwerke steht. Frei nach dem Motto: deine „Tröts“ gehören nur dir.

 
Zurück