Grimme Online Award 2025

Die Nominierten



Nominierte des Grimme Online Award INFORMATION



CeMAS-Monitoring zur Bundestagswahl 2025

 
Screenshot Webseite "CeMAS-Monitoring zur Bundestagswahl 2025"

Mit dem „Monitoring zur Bundestagswahl 2025“ analysiert das Center für Monitoring, Analyse und Strategie (CeMAS) Desinformation und digitale Kampagnen auf Telegram, YouTube, X, TikTok und Facebook. Schwerpunkte sind ausländische Einflussnahme und demokratiefeindliche Aktivitäten durch rechtsextreme Akteur*innen. Mit 30 Kurzanalysen, 142 Artikeln, Daten-Dashboards für journalistische Recherchen und Faktenchecks sowie Handlungsempfehlungen bietet das Datenprojekt eine Gegenwehr zu demokratiegefährdenden Narrativen.


Anbieter: CeMAS – Center für Monitoring, Analyse und Strategie

Projektleitung: Simone Rafael (Kommunikation), Julia Smirnova (Senior Researcherin)

Autor*innen/Researcher*innen: Miro Dittrich, Joe Düker, David Faßbender, Lea Frühwirth, Corinne Heuer, Pia Lamberty, Anna Meyer, Jan Rathje, Leonard Tiedemann

Technische Umsetzung: Lu Kalkbrenner, Jan Kaßel, Martin Müller, Johannes Filter

Design: Jonas Beuchert (PARAT.cc)

Internetadresse: btw2025.cemas.io

 
 



Chronik polizeilicher Todesschüsse 1976–2025

 
Screenshot Webseite "Chronik polizeilicher Todesschüsse 1976–2025"

N.N., 34 Jahre, männlich, erschossen am 30.06.2024. Bewaffnungsart, Hinweise auf psychische Ausnahmesituation, Schusswechsel – die „Chronik polizeilicher Todesschüsse 1976 - 2025“ der Zeitschrift CILIP des Instituts für Bürgerrechte & öffentliche Sicherheit e.V. stellt mit ihrer fortlaufenden Chronik seit 1976 nicht nur eine durchsuchbare Datenbank und interaktive Karte zur Verfügung, sondern liefert auch Details zu den Todesfällen durch die Polizei, die in behördlichen Statistiken so nicht auftauchen.


Anbieter: Zeitschrift CILIP des Instituts für Bürgerrechte & öffentliche Sicherheit e.V.

Idee, Konzept, Umsetzung: Johannes Filter, Matthias Monroy

Recherche: Otto Diederichs, Matthias Monroy

Internetadresse: polizeischuesse.cilip.de

 
 



Gaza: Wie Hilfskräfte den Krieg erleben | STRG_F

 
Screenshot Webseite "Gaza: Wie Hilfskräfte den Krieg erleben | STRG_F"

Der „Gaza-Krieg“ ist „unterberichtet“, es mangelt an Bildern. Die YouTube-Reportage „Gaza: wie Hilfskräfte den Krieg erleben“ von STRG_F für funk will diesem Mangel an Bildern abhelfen, indem humanitäre Hilfskräfte aus der Region ihre Eindrücke in Hochkantoptik schildern – ergänzt durch ein Recherchedokument, wo sich Anmerkungen, Quellenverweise sowie weiterführende Infos zur Reportage finden lassen, eine besondere Netzaufbereitung und Transparenzofferte. Das honoriert auch ihre Community in der Kommentarspalte.


Anbieter: funk / Norddeutscher Rundfunk

Idee, Konzept: Manuel Biallas, Lisa Maria Hagen

Mitarbeit Recherche: Atiena Abednia

Redaktion: Lutz Ackermann, Salome Zadegan

Mit Material von: Fady Almadhoun, Michael Fendler, Katrin Glatz Brubakk, Nermin Talal Kolab, Eliezer Rodríguez und Mary

Kamera: Lisa Maria Hagen

Schnitt: Fanny Dzierzon, Marianne Florey, Ute Kampmann, Maximilian Klein

Grafik: Felix Schwabe

Ton-Mischung: Felix Wenzel

Endfertigung: Maximilian Klein

Internetadresse: youtu.be/EmVQzvZdN4s

 
 



Israel-Palästina Diaries auf Instagram

 
Screenshot Webseite "Israel-Palästina Diaries auf Instagram"

Shai Hoffmann ist Sozialunternehmer und Aktivist mit israelisch-jüdischen Wurzeln. Auf Instagram verbindet er persönliche Geschichten mit gesellschaftspolitischen Themen. Im Videotagebuch „Israel-Palästina Diaries“ dokumentiert er gemeinsam mit Christian Fischer persönliche Erfahrungen und Begegnungen während einer Israelreise. In fünf Episoden zeigt er junge Unternehmer*innen, kulturelles Alltagsleben und reflektiert eigene Prägungen. Identität, Heimat und Dialog stehen im Zentrum des multiperspektivischen Formats.


Gesamtverantwortung: Christian Fischer (Regie, Realisation), Shai Hoffmann (Host, Redaktion)

Unterstützt/finanziert von Robert Bosch Stiftung und Gesellschaft im Wandel.

Internetadresse: instagram.com/shaihoffmann

Die Reels zum Anschauen: shaihoffmann.de/israel-palaestina-diaries-2025

 
 



klima.taz auf Instagram

 
Screenshot Webseite "klima.taz auf Instagram"

Können Algen das Klima retten? Und was kann man bei Dürre tun? @klima.taz ist der Instagram-Kanal der taz Climate Hub Redaktion, die hier mit Infografiken, Interviews, Erklärvideos und Reels regelmäßigen visuell aufbereiteten Klimajournalismus bietet. Die komplexen klimawissenschaftlichen, -politischen und sozialen Aspekte und Zusammenhänge verständlich und inklusiv darzustellen – mit Fokus auf soziale Gerechtigkeit, Diversity und lokale und global relevante Perspektiven ist das Ziel des Kanals.


Anbieter: taz. die Tageszeitung

Redaktion: Juliane Fiegler, Lalon Sander

Video-Redaktion, visuelle Klimainhalte: Enno Schöningh

Autorin: Annika Reiß

Social Media: Annika Reiß, Lena Wrba

Community Management: Lena Wrba

Internetadresse: instagram.com/klima.taz

 
 



Parlamentsrevue

 
Screenshot Webseite "Parlamentsrevue"

Debatten, Beschlüsse, politische Taktik – das behandelt der Podcast „Parlamentsrevue“ von Sabrina Gehder. Er bietet unabhängige Rückblicke auf Parlamentssitzungen und analysiert Gesetzgebungsinitiativen. Ergänzt werden die Folgen durch Transkripte, Beteiligungsformate und umfangreich bereitgestelltes Quellenmaterial. Das crowdfinanzierte Formatvermittelt fundierte Einblicke in parlamentarische Abläufe. Damit stellt es einen wichtigen Beitrag in der Politikvermittlung auf allgemeinverständlichem Niveau dar.


Gesamtverantwortung: Sabrina Gehder

Internetadresse: parlamentsrevue.de

 
 



Real-O-Mat

 
Screenshot Webseite "Real-O-Mat"

Pünktlich zur Bundestagswahl brachte FragdenStaat mit dem „Real-O-Mat“ eine neue Wahlentscheidungshilfe raus. Anders als der Wahl-O-Mat gleicht dieser das tatsächliche Abstimmungsverhalten der Gruppen im Bundestag zu aktuellen politischen Themen ab. 20 Thesen bewerten und am Ende eine Übersicht mit Übereinstimmungswerten mit den Parteien des Bundestages, Begründungen und das tatsächliche Abstimmungsverhalten erhalten – so schafft das Angebot eine niedrigschwellige Auseinandersetzung mit politischen Themen.


Anbieter: FragDenStaat

Idee, Konzept: FragDenStaat

Projektleitung: Arne Semsrott, Michelle Trimborn, Mattea Weihe

Redaktion: Michelle Trimborn, Mattea Weihe

Recherche, Analyse: Anna-Lena Disterheft, Matthias Tasser, Katharina Ziegler

Design, Kommunikation: Christoph Keller, Jonas Lieder (Keller und Lieder)

Technische Umsetzung: Max Kronmüller

Internetadresse: real-o-mat.de

 
 



Schantall und die Scharia

 
Screenshot Webseite "Schantall und die Scharia"

Auf seinem Instagram-Account „Schantall und die Scharia“ beleuchtet der Journalist und Islamwissenschaftler Fabian Goldmann, begleitet durch gleichnamiges Blog und Podcast, mediale Berichterstattung über Muslim*innen, Islamophobie und Medienstereotype in Deutschland. Mit seinen fundierten Analysen, Erfahrungsberichten und Diskussionen – stets mit Fokus auf gesellschaftliche Ausgrenzung, Rassismus und mediale Verantwortung – befördert er den gesellschaftlichen Diskurs und schafft Räume für marginalisierte Stimmen.


Gesamtverantwortung: Fabian Goldmann

Internetadresse: instagram.com/schantallscharia

 
 



Nominierte des Grimme Online Award WISSEN und BILDUNG



arolsen school Bildungsplattform

 
Screenshot Webseite "arolsen school Bildungsplattform"

Acht „Minigames“ mit Gegenwartsbezug befassen sich mit Vergangenheit, Verantwortung und aktuellen Fragen zu Themen wie NS-Zeit, Migration und Staatsangehörigkeit. Die Lernmodule der „arolsen school Bildungsplattform“ von Arolsen Archives sollen das historische Bewusstsein der jungen Generation fördern und zum kritischen Dialog über Gesellschaft anregen. Dies gelingt mittels interaktiver Karten und Umfragen, Bildsammlungen, Filmen, Zusatzinfos und Interviews mit jungen Menschen mit unterschiedlichen Biografien.


Anbieter: Arolsen Archives

Projektleitung, Idee: Birthe Pater, Henning Wellmann (Arolsen Archives)

Konzeption, Redaktion: Kristina Becker, Stefan Boberg, Ina Glaremin, Marlene Jatsch, Sherin Johnson, Birthe Pater, Ulrich Rittmann, Elisabeth Schwabauer, Henning Wellmann (Arolsen Archives)

Projektmanagement: Silke Arfmann; Celine Müthel, Sonja Pösel, Nina Winkler (Arolsen Archives); Philip Ostendorf (p/o)

Digitales Konzept Plattform, Umsetzung: Michael Fritz, Max van Oorde, Hendrik Schmandt (Henne / Ordnung)

UX/Umsetzung Module: Michael Fritz, Max van Oorde, Hendrik Schmandt (Henne / Ordnung); Patrick Goor (Labworks); Dirk Kiyikci, Tom Koop, Ole Leifels, Maxim Ludwig, Thorsten Schomburg, Holger Weber (Kubikfoto)

Gestaltung: Oliver Figge, Anke Münster, Sonja Pösel (Arolsen Archives); Alexander Dohr, Theresa Jautsch, Jana Klostermann, Franziska Siegerstetter (&why); Hendrik Schmandt (Henne / Ordnung), Carina Urban, Kea Waldeck, Lena Waldispühl

Archivmaterial: Sebastian Block, Annabell Börger, Iris Fehlemann-Heindörfer, Lilja Girgensohn, Marc Machold, Charlotte Meiwes, Franziska Schubert, Erik Steps, Margit Voigt, Alexander Wellhäuser, Giora Zwilling (Arolsen Archives)

Kamera, Schnitt: Konstantin Enste, Jonas Wiechert, Jana Geiß (Kontrastfilm); Andreas Hilbich (Hilbich Studios); Ole Leifels, Holger Weber (Kubikfoto); Maurice Wilkerling (Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf); René Arnold, Johannes Romeyke, Gustav Schmidt

Presenter*innen: Sherin Johnson, Frank Joung, Coco Kneffel, Leonie Schöler

Recherche, Texte, Korrektorat: Donja Banai (Evangelisches Forum); Saba-Nur Cheema (Goethe Universität); Susanne Finne-Hörr (Friedenstein Stiftung Gotha); Michael Löffelsender, Holger Obbarius (Gedenkstätte Buchenwald); Christoph Mauny (Weimarer Mal- und Zeichenschule); Sebastian Musch, Simon Sperling (Universität Osnabrück); Benedikt Neuwöhner (Archivschule Marburg); Simone Nowicki (Johannes Gutenberg-Universität); Linus Kebba Pook, Grischa Stanjek, Tuija Wigard (democ e.V. /polkom); Daniel Solbach; Alexander Walther (Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz); Bjoern Weigel (Kulturprojekte Berlin); Gina Wiedemann (Arolsen Archives); Niko Bönisch, Denise Hinz, Laird McNeil

Übersetzung, Lektorat: Anne-Marie Wilm (Arolsen Archives)

Online-Management: Stefan Burgheim (Arolsen Archives)

Internetadresse: school.arolsen-archives.org

 
 



Barrierebrecher

 
Screenshot Webseite "Barrierebrecher"

Die „Barrierebrecher“ sind eine Gruppe von Menschen mit Behinderung im Dominikus-Ringeisen-Werk, die eine Social-Media-Redaktion bilden und damit TikTok, Instagram und YouTube bespielen. Dadurch können sie Beiträge „mit“ Menschen mit Behinderung machen – und nicht „über“ sie, von der Community für die Community. Ihr Ansatz ist so erfolgreich, dass binnen kurzer Zeit fast zehntausende Menschen die Kanäle abonniert haben. So werden wortwörtlich Barrieren gebrochen und ein Safe Space für den Austausch geschaffen.


Anbieter: Dominikus-Ringeisen-Werk

Idee, Projektleitung: Michael Stadler

Hosts: Bibi Hammerschmidt, Marcel Schäfer, Sebastian Teichner, Helmut Wieser

Produktion, Schnitt: Helmut Wieser

Communitymanagement: Marcel Schäfer

Gefördert durch die Aktion Mensch.

Internetadresse: drw.de/barrierebrecher

 
 



Befreit in Leipzig 1945

 
Screenshot Webseite "Befreit in Leipzig 1945"

„Das ist nun der Moment unserer Befreiung. Wir leben!“ Das umfangreiche Scrollytelling „Befreit in Leipzig 1945“ der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig widmet sich in drei Kapiteln der lokalen Geschichte der Zwangsarbeiter*innen in den letzten Kriegstagen, ihrer Befreiung und der Nachkriegszeit. Originaldokumente wie Tagebuchauszüge, Fotos, Zeitzeug*innen-Videos und Audios werfen einen detaillierten Blick zurück und veranschaulichen die Lebensrealität von Zwangsarbeiter*innen.


Anbieter: Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig

Projektleitung, Kuration: Isabel Panek

Kurator*innen, Konzept, Recherche, Text: Tina Bähringer, Mia Göhring, Lilith Günther, Lea Guhlmann, Oliver Neef, Isabel Panek

Lektorat: Steffi Beyer, Lutz Oldemeier (Linon Medien KG)

Setup virtuelle Ausstellung: Lea Guhlmann

Setup digitaler Stadtplan: Anne Friebel

Audio-Produktion, Sprecher*innen: Jonathan Fei, Lea Guhlmann, Lilith Günther

Gestaltung: Janett Andrejewski

Illustrationen: Mimi Hoang

Internetadresse: zwangsarbeit-in-leipzig.de/befreit-in-leipzig-1945

 
 



Deine Stimme

 
Screenshot Webseite "Deine Stimme"

„Deine Stimme“ ist ein interaktives Serious Game der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit für Schulklassen, das für Populismus und Desinformation sensibilisieren möchte. In einem fiktiven Wahlkampf durchlaufen die Schüler*innen drei Phasen mit immersiven Videosequenzen, sie treffen Entscheidungen zu Social-Media-Posts, Faktenchecks und Wahlspots. Ihre Wahl führt zu einem demokratischen oder autoritären Ausgang. Dabei werden populistische Taktiken wie Angstmache, Diffamierung und Deepfakes simuliert.


Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ)

Konzept: Sebastian Grünwald, Shirin Kasraeian

Projektleitung: Shirin Kasraeian

Redaktion: Uta Löhrer

Autor*innen: Sebastian Grünwald, Oliver Kahl, Shirin Kasraeian, Steffen Mahnert

Regie: Oliver Kahl

Spielproduktion: Sebastian Grünwald

Videoproduktion: Clemens Hochreiter, Daniel Horne (Reality Twist)

Protagonist*innen Videos: Joanna de Alencar Baban, Zeyin Aly, Souhaila Amade, Emma Beblo, Lukas Brandl, Arton Bunjaku, Florian Burgkart, Ursula Deuker, Julia Grasmugg, Jacob Gunkel, Pia Kolb, Arne Kübler, Nina Lung, Maximilian Pichlmeier, Mihael Rako, Lola Vasco

Internetadresse: game-deine-stimme.de

 
 



Grenzgeschichten

 
Screenshot Webseite "Grenzgeschichten"

Schifflersgrund zwischen Hessen und Thüringen lag zu DDR-Zeiten exakt im Grenzgebiet, die Mauer verlief mitten hindurch. Die 360°-Anwendung „Grenzgeschichten“ des Grenzmuseums Schifflersgrund gibt mittels virtuellem Rundgang einen Einblick in die Zeit von Grenzdienst, -tourismus und -öffnung. In Bildpanoramen können sich Jugendliche durch die Orte bewegen und an wichtigen Stellen halt machen, um sich durch Zeitzeugeninterviews und historische Quellen über Flucht, Zwangsaussiedlung, Jugend in der DDR zu informieren.


Anbieter: Grenzmuseum Schifflersgrund

Idee, Konzeption: Christian Stöber, Anne Vaupel-Meier  (Grenzmuseum Schifflersgrund); Johannes Eckelmann, Sabine Eckelmann (Eulefilm - natur.wissenschaft.audiovisuell)

Projektleitung: Anne Vaupel-Meier

Wissenschaftliche Begleitung: Christian Stöber

Redaktion: Madlen Beckmann, Anne Schmidt, Christian Stöber, Anne Vaupel-Meier (Grenzmuseum Schifflersgrund)

Produktionsmanagement: Sabine Eckelmann (Eulefilm - natur.wissenschaft.audiovisuell)

Bild- und Filmproduktionen: Johannes Eckelmann, Sabine  Eckelmann (Eulefilm - natur.wissenschaft.audiovisuell)

Technische Produktion, Programmierung: Johannes Eckelmann (Eulefilm - natur.wissenschaft.audiovisuell)

Design, Illustration: Jenny Händel (Design + Illustration in Leipzig)

Sprecher: Christian Büsen

Internetadresse: grenzgeschichten.grenzmuseum.de

 
 



Gynaekollege

 
Screenshot Webseite "Gynaekollege"

Gynäkologische Themen sind oft schambehaftet und vernachlässigen inklusive und rassismuskritische Perspektiven. Der Instagram-Kanal „Gynaekollege“ des Arztes und Journalisten Mertcan Usluer fungiert hier als intersektionale Schnittstelle. Sein Account macht auf fundamentale Probleme im Gesundheitssystem aufmerksam, klärt über gynäkologische und queerfeministische Themen auf und übt Sexismuskritik. Seine Expertise kommt gut bei seiner Community an, wie sich an den zahlreichen Reaktionen in den Kommentaren zeigt.


Gesamtverantwortung: Mertcan Usluer

Internetadresse: instagram.com/gynaekollege

 
 



Know & Grow

 
Screenshot Webseite "Know & Grow"

Pflanzenöle sind entzündungsfördernd? Sonnencreme enthält krebserregende Stoffe? In der Fitnessbranche kursiert viel gefährliches Halbwissen über Lifestylemedizin. Fitnesstrainer und Medizinstudent Dale Kientopf und sein Team räumen seit April 2024 für funk auf TikTok bei „Know & Grow“ mit Mythen und bedenklichen Trends in der Fitnesscommunity auf. Sie werfen einen Blick in Studien und stellen den Behauptungen der Influencer wissenschaftliche Erkenntnisse gegenüber. So klären sie zeitgemäß über Falschinformationen auf.


Anbieter: funk/SWR

Moderation, Gesamtproduktion: Dale Kientopf

Redaktion, Formatentwicklung: Yannick Mai (SWR für funk)

Redaktionsleitung: Michael Bart (SWR für funk)

Internetadresse: tiktok.com/@know_and_grow

 
 



MEIN ELLI ABC

 
Screenshot Webseite "MEIN ELLI ABC"

Was bedeutet es für eine Familie, wenn ihr zweijähriges Kleinkind plötzlich an Augenkrebs erkrankt? Das Elli-ABC der KinderAugenKrebsStiftung erzählt die Geschichte von Arian mit einem einfühlsamen Scrollytelling und informativem Online-Lexikon, das für betroffene Kinder, Survivor und ihre Familien entwickelt wurde. Die Schilderung des Wegs der Familie ist verwoben mit Beiträgen über Angst, Geschwister, Mutmacher, aber auch Testverfahren, Therapieformen, Nachsorge sowie Interviews mit medizinischem Personal.


Anbieter: KinderAugenKrebsStiftung

Autor*innen: Christian Dassel, Monika König

Technische Umsetzung: Christian Dassel (Klarlogo Film-und Fernsehproduktion)

Idee, Konzeption: Christian Dassel, Monika König

Schnitt: Christian Dassel

Dreh: Monika König

Bildbearbeitung: Andreas Dailianis

Kamera: Markus Dassel, Mario Iser, Ralf Pein

Betroffene Familie/Protagonist*innen: Denis und Anny Gertz, mit Arian und Mila

Beratung: Nikolaos Bechrakis (Universitätsmedizin Essen); Lara Krieger (Essener Elterninitiative zur Unterstützung krebskranker Kinder); Stephan Maier (Katharinenhöhe Rehabilitationsklinik); Caspar Weidner, Julius Weidner (Weidner Söhne Institut für künstliche Augen Hamburg)

Gefördert von: BILD hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“.

Internetadresse: elliabc.de

 
 



MrWissen2go

 
Screenshot Webseite "MrWissen2go"

Wie Trump gerade die Welt verändert oder warum Einsamkeit ein unterschätztes Problem ist – diesen und mehr Fragen rund um Politik, Geschichte und Zeitgeschehen geht der Journalist Mirko Drotschmann seit 2012 auf seinem YouTube-Kanal „MrWissen2go“ auf den Grund, seit 2017 auch für funk. Seine über 2 Millionen Abonnenten unterstützt er mit objektiver und neutraler Berichterstattung, exklusiven Reportagen und #mirkosmeinung in der politischen Bildung und versorgt sie so mit qualitativ hochwertigem Wissenscontent.


Anbieter: funk/ZDF

Moderation, Autor, Entwicklung, Redaktionsleitung: Mirko Drotschmann

Redaktion: Volker Erbert, Nicole Valenzuela (ZDF)

funk-Partnermanagement: Johanna Ewald

Producing Youtube: Gregor Bauernfeind

Redaktion (Instagram & Tiktok): Verena Glanos, Svetlana Leitz, Michelle Oesterheld, Lauralie Schweiger, Jannik Volk

Postproduktion, Kamera: Lias Becker, Artur Erxleben, Liidia Gavrileva, Justus Hamberger, Christopher Hesse, Markus Maiwald, Lennard Peuchert, Benedek Siptar, Maximilian Steinbach, Christian Wischnewski

Grafik: Jan Schattka, David Weber

Internetadresse: youtube.com/user/MrWissen2go

 
 



Nominierte des Grimme Online Award KULTUR und UNTERHALTUNG



70 Sekunden Wiki

 
Screenshot Webseite "70 Sekunden Wiki"

Was ist besser als „60 Sekunden Wiki“? „70 Sekunden Wiki“ könnte man meinen! In diesem nerdigen Wissensformat erklärt Marc (bekannt von seinem TikTok-Channel “60 Sekunden Wiki") mit Hilfe von Memes alles über Technik, Wissenschaft und Geografie, aber auch wie Curling erfunden wurde oder Greifautomaten funktionieren – das alles in gut einer Minute und auf unterhaltsame Art und Weise. So trifft er den Nerv seiner Community, die viele seiner Videos viral gehen lassen. Es ist Wissensvermittlung „en passant“.


Anbieter: funk

Host: Marc Mensing

Redaktion: Nicklas Just, Marc Mensing

Abnehmende Redaktion: Malte Born (funk)

Editing: Marc Mensing, Rika Thomas, Emma Wohnsiedler

Internetadresse: tiktok.com/@70sekundenwiki

 
 



Herbst '89 – Auf den Straßen von Leipzig

 
Screenshot Webseite "Herbst '89 – Auf den Straßen von Leipzig"

Und wenn man die deutsch-deutsche Geschichte nochmal anders stattfinden lassen könnte? Für die Ausstellung „Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können” lädt das über den Browser zugängliche Spiel „Herbst ’89 – Auf den Straßen von Leipzig“ der Stiftung Deutsches Historisches Museum ein, in einer interaktiven Graphic Novel die Rolle unterschiedlicher Akteur*innen zu übernehmen und aus deren Perspektive die friedlichen Proteste vom 9. Oktober 1989 in Leipzig (neu) zu erleben.


Anbieter: Stiftung Deutsches Historisches Museum

Abteilungsdirektorin Ausstellungen: Ulrike Kretzschmar

Projektleitung: Fritz Backhaus, Elisabeth Breitkopf-Bruckschen

Wissenschaftliche Mitarbeit: Niels Hölmer

Projektassistentin: Ulrike Kuschel, Thabea Lintzmeyer

Wissenschaftliche Beratung: Philipp Bojahr, Gundolf S. Freyermuth, Werner Konitzer, Sascha Lange, Stefan Paul-Jacobs

Mitarbeit Drehbuch: Agnes Schruf

Lektorat: Wanda Löwe

Sprecherinnen: Bibiana Beglau, Dulcie Smart

Game-Design, Narrative Design: Michael Geithner, Anne Sauer (Playing History)

Game Producer: Martin Thiele-Schwez (Playing History)

Illustration: Alexander Roncaldier (Playing History)

Interface Design: Elisabeth Schunck (Playing History)

Development: Martin Seidel (Playing History)

Musik, Sound: Bartosz Bludau

Animation, Schnitt: Jonas André (Playing History)

Internetadresse: dhm.de/herbst89

 
 



Little Monsters

 
Screenshot Webseite "Little Monsters"

Anxiety in der Bahn, people pleasing und wie Micro-Neins helfen können. Der WDR-Instagram-Kanal „Little Monsters“ beschäftigt sich seit Januar 2025 mit sozialen Ängsten und Themen der mentalen Gesundheit. Herausforderungen und Unsicherheiten in sozialen Alltagssituationen werden in humorvolle Comicform gepackt oder in Reels nachvollziehbar abgebildet. So bietet der Kanal einen wichtigen Safe Space für junge Menschen, um sich ihren Ängsten anzunähern, in der Community auszutauschen und sich zu unterstützen.


Anbieter: WDR

Produzenten: Catherine Hawardt, Hannes Jakobsen (DRIVE beta)

Idee: Franca Fischer, Ramona Nowarra, Claudia Müller (DRIVE beta)

Entwicklung & Konzept: Franca Fischer, Ramona Nowarra (DRIVE beta); in Zusammenarbeit mit Anna Beerlink, Torben Richter (WDR Kultur)

Projektleitung: Ramona Nowarra (DRIVE beta); Karen Voß, Martina Müller-Wallraff (WDR)

Recherche: Leonore Horvath, Alexandra Richard (DRIVE beta)

Redaktion: Leonore Horvath, Mareike Kühr, Alexandra Richard (DRIVE beta); Nada Assaad, Ann-Kathrin Seidel (WDR)

Communitymanagement: Leonore Horvath, Alexandra Richard (DRIVE beta)

Produktion: Philipp Eberhardt, Florian Fimpel (DRIVE beta)

Illustration: Claudia Müller (DRIVE beta)

Grafik: Emilia Cabrera Delgado, Claudia Müller (DRIVE beta)

Internetadresse: instagram.com/littlemonsters.wdr

 
 



Nominierte des Grimme Online Award SPEZIAL



COSMO@Social Media

 
Screenshot Webseite "COSMO-Instagram-Profil"

COSMO vom WDR und Radio Bremen repräsentiert auf Social Media gesellschaftliche Vielfalt und möchte marginalisierte Menschen und Lebenswelten sichtbar machen. Themen sind Diversität, Gesellschaft und Popkultur. Dazu zählen Porträts von Persönlichkeiten unterschiedlichster Kulturen sowie Themen aus migrantischer und anti-rassistischer Perspektive, die sonst nur wenig Aufmerksamkeit bekommen. Expert:innen und Protagonist:innen sind ebenso divers wie das Team von COSMO.


Anbieter: WDR / Radio Bremen

COSMO Plattform-Lead Instagram: Dilara Yaves

Redakteurin vom Dienst: Maike Wüllner

Redaktion WDR: Leonie Brändel, Marianna Deinyan, Esra Lale, Georgia Seifert, Melis Yesilkaya

Redaktion Radio Bremen: Cengiz Tarhan

Leitung COSMO-Digital WDR: Tobias Gnädig, Miriam Hochhard-Pongratz

Leitung COSMO WDR: Schiwa Schlei

Leitung COSMO Radio Bremen: Isabelle Werner

Internetadresse: instagram.com/cosmo

 
 



Femizide stoppen!

 
Screenshot Webseite "Femizide stoppen!"

„Keine weitere Frau soll ihr Leben durch einen Femizid verlieren“. Das ist das Ziel von Lillys Instagram-Account „Femizide stoppen“, den sie 2021 mit ihrem Team anlässlich des Femizides einer Freundin und ihres Sohnes startete. Dort zählen sie seitdem Femizide, also Morde aufgrund weiblichen Geschlechts, in Deutschland: mit Todestag, manchmal Namen der getöteten Frauen sowie Hintergründen. Zusätzlich gibt es Vernetzungsmöglichkeiten und Offlineaktionen. So zeigen sie zeitgemäß, dass Femizide keine Einzelfälle sind.


Gesamtverantwortung: Lilly und Team

Internetadresse: instagram.com/femizide_stoppen

 
 



Handbook Germany

 
Screenshot Webseite "Handbook Germany"

Wie funktioniert Deutschland? Das weiß das „Handbook Germany“, ein Projekt des Neue deutsche Medienmacher*innen e.V.. Dabei sollte ein Angebot wie dieses eigentlich von staatlicher Stelle kommen, welches ganz alltagspraktisch erklärt, wie Wahlen hierzulande funktionieren oder auch der blaue Pass – kostenlos, mehrsprachig und anonym. Es ist weit mehr als ein Serviceangebot und überzeugt durch ein gut genutztes Forum sowie einen zusätzlichen Instagram-Kanal. Selbst „Inländer“ lernen hier manchmal noch dazu.


Anbieter: Neue deutsche Medienmacher*innen e.V.

Projektleitung: Mosjkan Ehrari

Stellv. Projektleitung: Poyraz Hannutoğlu, Andrea Reher

Redaktion: Artur Akhmetgaliev, Faris Alahmed, Bishr Alassadi, Meltem Arsu,
Ibrahima Bah, Paul Baonga, Violeta Braña-Lafourcade, Hasti Haidari, Sharmila Hashimi, Mahdis Hassanpour Amiri, Charlotte Nijhuis, Katja Reka, Mahmood Saeed,
Daria Stanchuk, Ayşe Tunca

Community-Management: Yara Almunaizel, Golshan Fayal, Liudmyla Kompanets, Sveta Kreutzer, Osama Ramadan, Su Parlak, Shabir Salimi, Barbara Stasiak, My Thuy Nguyen, Sophie Wade, Seoyoung Won, Daniela Zuber

Multimedia: Lela Ahmadzai-Hauri, Philipp Jeske, Serdar Fabrice Uzun

Social Media, Design: Khaled Alharbash

Datenanalyse: Irina Fateeva, Lucas Kohler Caravaca

IT-Team: Rebecca Hass, Robert Lanzke, Shubh Panwala, Andreas Rotter, Sonia Vargas

Öffentlichkeitsarbeit: Anna Laletina

Internetadresse: handbookgermany.de

 
 



Mastodon stellvertretend für die Idee des Fediverse

 
Screenshot Webseite "Mastodon-Profil von Eugen Rochko"

Es mangelt an Räumen, wo Menschen einen respektvollen Austausch pflegen können, sie glaubwürdige Informationen finden und ihre Daten nicht für kommerzielle Zwecke verwertet werden. Nur das Fediverse bietet hier noch eine Alternative zu den kommerziellen Angeboten US-amerikanischer oder chinesischer Provenienz, wofür Mastodon mit seiner anti-kapitalistischen Plattformlogik stellvertretend als Prototyp für dezentrale Netzwerke steht. Frei nach dem Motto: deine „Tröts“ gehören nur dir.


Gesamtverantwortung: Eugen Rochko, stellvertretend für Mastodon

Internetadresse: mastodon.social/@Gargron

 
 



Zentrum für Politische Schönheit für die Aktion "AfD-Verbot"

 
Screenshot Webseite "AfD-Verbot"

Das „Zentrum für Politische Schönheit“ macht Kunst. Kunst, die bewusst kontrovers agiert und komplexe Fragen aufwirft, so auch bei der Website afd-verbot.de. Sie verlängert ihre Kunstaktion(en) ins Digitale und wird dadurch netzpublizistisch wirksam, weil sie Beweise und Hinweise zum Rechtsextremismus in Deutschland sammelt und onlinespezifisch aufbereitet. Das Netz wird so zum Aufklärungsinstrument im Sinne einer wehrhaften, digitalen Demokratie.


Anbieter: Zentrum für Politische Schönheit

Idee: Zentrum für Politische Schönheit

Redaktion: Hinnerk Höfling

Recherchen: Anton L., Kassandra K., Karim Shebeika, Lara T. u.v.a.

Technische Umsetzung: Die Pixelbrigade des Zentrums für Politische Schönheit

Internetadresse: afd-verbot.de

 
 

Nominierte für den Sonderpreis „Künstliche Intelligenz"



Dawn Chorus

 
Screenshot Webseite "Dawn Chorus"

Vogelgezwitscher im Morgengrauen – das ist das Forschungs- und sinnliche Erfahrungsfeld des Citizen-Science-Projekts des Naturkundemuseum Bayern und BIOTOPIA Lab, welches zugleich ein Kunst- und Naturschutzprojekt ist. Mit Hilfe der App kann man bei „Dawn Chorus“ ein vernetztes „akustisches Biomonitoring“ betreiben und Vogelstimmen aufzeichnen. Die KI-gestützte Vogelstimmenerkennung hilft dabei, die Vögel genauer zu bestimmen und lädt dazu ein, die Wunder der Natur vor der eigenen Haustür zu entdecken: „Stop and Listen“!


Anbieter: Naturkundemuseum Bayern mit BIOTOPIA Lab/Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns (SNSB)

Team: Michael Apel, Auguste von Bayern, Anastasia Czerny, Lisa Gill, Moritz Hertel, Katrin Petroschkat, Susanne Schmitt 

Technische Umsetzung: Stefan Kahl, Joe Woodhouse (Natural Apptitude)

Ein Kooperationsprojekt mit Förderkreis BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern e.V., Max-Planck-Instituts für biologische Intelligenz, Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. und BirdNet.

Internetadresse: dawn-chorus.org

 
 



Eternal You

 
Screenshot Webseite "Eternal You"

Was bedeutet es, mithilfe von KI eine verstorbene Person kommunikativ wieder zum Leben zu erwecken? Das multimediale und modulare Angebot „Eternal You“ von Docmine greift Fragen digitaler Erinnerungskultur in Film, Scrollstories, Cartoons und Kurzvideos auf. Zu Wort kommen Produzenten und Kunden der Digital Afterlife Industry. Ihre Erzählungen über Körperlichkeit, (Un-)Sterblichkeit und Verlust behandeln das digital ökonomisierte und doch vergängliche, menschliche Dasein: Trauerarbeit trifft auf Digitalethik.


Anbieter: Docmine Productions

Autoren, Regie: Hans Block, Moritz Riesewieck

Kreative Leitung: Patrick M. Müller

Illustrationen: Wolfgang Wiler

Musik: Gregor Keienburg, Raffael Seyfried

Animation: Loris Bosco

Schnitt: Florentin Erb

UX Design: Philipp Bornhauser

Kamera: Tom Bergmann, Jeffrey Johnson, Konrad Waldmann

Technische Umsetzung: Flavio Reinhard

Produktionsleitung: Alexa Meyer

In Koproduktion mit SRG SSR | SRF und beetz brothers film production.

Mit Unterstützung durch die Zürcher Filmstiftung, das Bundesamt für Kultur (BAK) und MEDIA Desk Suisse.

Internetadresse: eternalyou.online

 
 



Maus-Themenseite: Künstliche Intelligenz

 
Screenshot Webseite "Maus-Themenseite: Künstliche Intelligenz"

Die Themenseite des WDR erklärt KI auf anschauliche Weise, damit Kinder mitreden können: Ralph Caspers erläutert im Video, wie KI ein Märchen mithilfe von Wahrscheinlichkeiten schreibt und wie ein farbenfrohes Musikvideo „KI-Mäleon“ generiert wird. Im Spiel zeigt sich, wie ein Neuronales Netzwerk die Maus oder den Elefanten erkennt. Ob KI als Bademeister hilfreich ist oder sogar echte Freundschaften ersetzen kann? – auch zu diesen Fragen liefert die „Maus-Themenseite: Künstliche Intelligenz“ kindgerechte Antworten.


Anbieter: WDR

Themenseite (Spiele, Texte, Header, Kuration):

Redaktion: Pascal Dombrowicz

Content-Managerin: Petra Chronz

Autorinnen: Petra Chronz, Hannah Lesch

CMS-Management: Johannes Span

Grafik: Daniel Blanke

Konzeption, Gestaltung: Daniel Barthelme, Andreas Feischen (Agentur Machbar)

Programmierung, UNITY-, Web Development: Sebastian Biermer, Stephan Göbel (Agentur Machbar)

Sachgeschichte: "Wie schreibt eine KI Texte?":

Redaktion: Pascal Dombrowicz

Autor*innen, Umsetzung: Ralph Caspers, Anna Gold, Alfred Rehbach

Sachgeschichte: "KI-Mäleon"?:

Redaktion: Pascal Dombrowicz, Dorothee Schwab

Producing: Jan Philipp Kock, Anja Münchrath

Mit Unterstützung von: Michael Kaes, Anita Stall (WDR KI-Kernteam)

Audio-Beiträge: "KI als Bademeister - wie geht das?", "Hausaufgaben mit Hilfe künstlicher Intelligenz" & "Kann KI ein guter Freund sein?":

Autorin: Hannah Lesch

Redaktion: Louisa Ewald, Dorothee Schwab

Internetadresse: wdrmaus.de/extras/mausthemen/kuenstliche_intelligenz/